KARDIOLOGIE
DIAGNOSTIK & THERAPIE
Ich biete eine umfassende kardiologische Diagnostik und Therapie an, darunter:
- EKG (Elektrokardiogramm): Untersuchung der elektrischen Aktivität des Herzens
- Belastungs-EKG/Ergometrie: Ermittlung der Herzbelastbarkeit unter körperlicher Aktivität
- Langzeit-EKG: Erfassung von Herzrhythmusstörungen über 24 Stunden
- Echokardiographie (Herzultraschall): Bildgebende Untersuchung zur Beurteilung der Herzfunktion. Hierfür setze ich ein hochmodernes Ultraschallgerät ein, welches bereits jetzt über viele KI-unterstützte Funktionen verfügt, um u.a. eine Herzschwäche, die für unser menschliches Auge nicht sichtbar ist, frühzeitig erkennen zu können
- Dynamische Streßechokardiographie: Diese vereint die oben genannten Untersuchungen Ergometrie sowie Echokardiographie in einer Untersuchung, sodass sich hieraus noch genauere Hinweise z.B. auf eine Durchblutungsstörung des Herzens ableiten lassen
- Doppleruntersuchungen der hirnversorgenden Arterien sowie der peripheren Gefäße
- Herzschrittmacher-/CRT-/Defibrillator-(ICD-)Kontrollen der Firmen Medtronic sowie Biotronik
- Farbkodierte Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien (Selbstzahlerleistung/Privatversicherte)
- DMP KHP: Disease Management Programm / Chronikerprogramm bei koronarer Herzerkrankung
- Sportkardiologische Untersuchungen: Vor allem nach langen Sportpausen oder bei erstmaliger intensiver Sportaufnahme wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen (s. Sportkardiologie)
- Untersuchungen und Beratungen im Rahmen der kardiovaskulären Prävention („Herz-Kreislauf-Check-up“)
Bemerkung:
Sportkardiologische Untersuchungen sowie kardiovaskuläre Check up Untersuchungen sind keine kassenärztlichen Leistungen – diese können von Ihnen als Selbstzahlerleistungen in Anspruch genommen werden.
Sollte aufgrund der erhobenen Befunde eine weiterführende Untersuchung, z.B. eine Herzkatheteruntersuchung, eine Herzschrittmacherimplantation, eine weiterführende Bildgebung des Herzens (Kardio-CT oder –MRT) sowie auch speziellere Untersuchung von Herzrhythmusstörungen (sog. Elektrophysiologische Untersuchungen/EPU) notwendig werden, so werden diese in enger Kooperation mit den kardiologischen Abteilungen der umliegenden Kliniken durchgeführt.
Die weitere Nachsorge findet dann wieder in der Praxis statt.
HÄUFIGE HERZERKRANKUNGEN
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit kurzer Erläuterung der häufigen kardiologischen Krankheitsbilder:
- Bluthochdruck (Hypertonie): Eine der häufigsten Volkskrankheiten mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Koronare Herzkrankheit (KHK): Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, oft Ursache von Brustschmerzen (Angina pectoris).
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien): Unregelmäßige Herzschläge, die harmlos oder behandlungsbedürftig sein können. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Herzrhythmusstörungen, die durch eine genaue Anamnese sowie auch die Nutzung von modernen Aufzeichnungsgeräten (sog. Wearables/Smart Watch u.a.) diagnostiziert und dann behandelt werden können. Eine häufig im zunehmenden Alter auftretende Herzrhythmusstörungen ist das sogenannte Vorhofflimmern. Eine frühzeitige Erkennung insbesondere zur Schlaganfallprophylaxe ist mit den oben genannten neuen Methoden möglich.
- Herzinsuffizienz: Eine Schwäche des Herzens, die zu Atemnot und Leistungsabfall führen kann. Eine Besonderheit stellt die vorrangig bei Frauen in der Menopause auftretende sogenannte diastolische Herzinsuffizienz dar, bei der die Elastizität der Herzmuskulatur u.a. durch die Abnahme der hiervor schützenden weiblichen Geschlechtshormone abnimmt.
- Herzklappenerkrankungen: Diese können angeboren oder erworben sein und zu unterschiedlichen Symptomen wie z.B. Luftnot, Brustenge, Herzrhythmusstörungen oder auch Wassereinlagerungen in den Beinen (sog. Ödemen) führen. Mit einer Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) können die unterschiedlichen Herzklappenfehler diagnostiziert werden.
ACHTUNG:
Bei einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) handelt es sich um einen akuten Gefäßverschluss, der sofort notfallmäßig in einem Herzkatheterlabor behandelt werden muss (s. Notfallhinweis)!
Die Deutsche Herzstiftung bietet Ihnen viele weitere Informationen, Tipps und Tests zu
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.